Nomination / Nominierung zum German Design Award 2018

english version below



Courage wird belohnt

Wir sind glücklich und stolz, dass unsere Orgel in der Ev. Stadtkirche St. Petri, Dortmund, nominiert wurde für den German Design Award 2018.
Wir danken dem Rat für Formgebung für die Nominierung und der Ev. Stadtkirche für den Mut, dieses Projekt in dieser Form zu realisieren.

Der Kirchraum ist trotz seiner gotischen Wurzeln ein beinahe modern anmutender Raum: ein Raum ohne Nischen mit hellen Eichenparkett, befreit von Bänken, lichtdurchflutet und bis zum Jahr 2015 mit dem "Goldenen Wunder", einem Altarretabel aus dem Jahr 1522, als einzigem Einrichtungsgegenstand.
2013 trat die Evangelische Stadtkirche an uns heran, ein Orgelwerk zu schaffen, dass sich in diesen Kontext einfügt: ein eigenständiges Objekt mit Aussagekraft, ohne jedoch das Hauptaugenmerk vom Goldenen Wunder anzulenken.

Das Design stammt aus der Hand von Oliver Schulte. Es polarisiert - das darf es auch. Oft eröffnet sich für die Besucher erst beim zweiten Hinschauen der Zauber des Entwurfs.

Einen Flyer über die Orgel in St. Petri können Sie gratis bei Orgelbau Schulte anfordern. (Bitte Namen und Adresse angeben) -> Hier klicken




Courage is rewarded
We are happy and proud to announce the nomination of our organ in St. Petri, Dortmund, for the German Design Award 2018.
Our thanks go to the German Design Council and the Evangelische Stadtkirche for showing the courage to realize this project.

Despite its ancient roots the Petri church is a room with a modern flair: a room without recesses, light oak flooring, without any pews, flooded with light and the "Golden Wonder", an altar from 1522, being the only item in the room.
In 2013 the Ev. Stadtkirche asked us to create an organ into this context. It was the guideline of the Stadtkirche that the organ should be visible as a unique sculpture matching the church room, but leaving the focus on the altar.

The design was created by Oliver Schulte. It polarises. It is supposed to do so. The real magic of the design is often concealed from the eye of the beholder, being revealed at second sight.

Klick here to order a free flyer about the organ (available in english, please leave name and postal address).

Fotos by Ricarda Mohr, mohr-vision.de

Englischer Orgelklang im Emsland – English organ sound in Emsland

(english version below)

Ein weiteres Instrument mit englischen Wurzeln wird demnächst in unserer Werkstätte entstehen und unsere Auftragsbücher bis ins Jahr 2020 füllen:

die katholische Kirchengemeinde St. Jakobus in Sögel hat uns mit dem Bau einer neuen Orgel für ihre Kirche beauftragt. Grundlage wird ein 3manualiges englisches Instrument der renommierten Orgelbaufirma Jardine mit 30 Registern werden, die seit vielen Jahren auf Grund einer Kirchenschließung unbenutzt in der Region Manchester im Dornröschenschlaf liegt.

Die Orgel wurde im Oktober vergangenen Jahres während eines mehrtägigen Ortstermins klanglich und technisch sorgfältig unter die Lupe genommen. Beteiligt waren der Orgelsachverständige im Bistum Osnabrück KMD Martin Tigges, die Sögeler Regionalkantorin Frauke Sparfeldt, eine mehrköpfige Delegation der Gemeinde unter Leitung von Pfarrer Bernhard Horstmann, sowie Sonja Füßmann und Oliver Schulte seitens unserer Firma.

In Kürze werden wir das Instrument demontieren und bis zum Baubeginn in unserer Werkstatt einlagern. Dort wird es „Bekanntschaft“ machen mit der momentan im Bau befindlichen „Queen an der Werra“, der neuen (ebenfalls englischstämmigen) Orgel für die ev. Gemeinde St Crucis in Bad Sooden-Allendorf (III/62).

Die Sögeler Orgel wird unser erstes Projekt im Bistum Osnabrück und gleichzeitig unser nördlichstes werden. Wir bedanken uns herzlich bei der Sögeler Gemeinde, allen voran bei Pfarrer Bernhard Horstmann, Kantorin Frauke Sparfeldt und OSV Martin Tigges - unser ganzes Team freut sich bereits auf die zukünftige Zusammenarbeit!




Another organ having english roots will be created in our workshop and keep us busy up to 2020:

the catholic parish of Sögel awarded us the contract to build an organ for their church of St. Jakobus. It will be based on a 3/30 Jardine which is located in Manchester and has not been played for several years due to the closing of the church.

The organ has been examined in October 2016 by Marting Tigges, organ advisor of the diocese of Osnabrück, Sögel organist Frauke Sparfeldt, a delegation of the parish led by Father Bernhard Horstmann, as well as Sonja Füßmann and Oliver Schulte of our company.

We will start the import in the next few weeks. The organ will be stored in our workshop where it can make the acquaintance of our current project, the "Queen at river Werra", the 3/62 organ for the protestant church of Bad Sooden-Allendorf, St. Crucis.

The Sögel organ will be our first project in the diocese of Osnabrück and our "most northern" as well. We give thanks to Father Bernhard Horstmann, cantor Frauke Sparfeldt and organ advisor Martin Tigges - our team is looking forward to a good and fruitful cooperation!

Sanierung der Orgel / Renovation of the organ in Wermelskirchen, St. Michael

(english version below)

Heute begann die Sanierung der Klais-Orgel der katholischen Kirche St. Michael in Wermelskirchen. Das Werk wurde 1975 eingeweiht und verfügt über 24 Register auf 2 Manualen. Bereits 2011 wurde durch unsere Firma die Tontraktur überarbeitet (Austausch Alu-Kapseln durch Holz) und ein neues modernes SINUA-Setzersystem installiert.

Jetzt, 6 Jahre später, erfährt die Orgel eine umfassende Generalsanierung. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Kirchenmusiker Marcus Richter!


Today we started the overhaul of the Klais organ of St Michael in Wermelskirchen. Ths organ was inaugurated in 1975 and has 24 stops on 2 manuals. Already in 2011 our company has worked on the mechanical tracker action (wood instead of the failure-prone aluminium parts, installation of a modern combination action system).

Now, 6 years later, we started the general overhaul of the instrument. We are looking forward working with church musician Marcus Richter!