Nomination / Nominierung zum German Design Award 2018

english version below



Courage wird belohnt

Wir sind glücklich und stolz, dass unsere Orgel in der Ev. Stadtkirche St. Petri, Dortmund, nominiert wurde für den German Design Award 2018.
Wir danken dem Rat für Formgebung für die Nominierung und der Ev. Stadtkirche für den Mut, dieses Projekt in dieser Form zu realisieren.

Der Kirchraum ist trotz seiner gotischen Wurzeln ein beinahe modern anmutender Raum: ein Raum ohne Nischen mit hellen Eichenparkett, befreit von Bänken, lichtdurchflutet und bis zum Jahr 2015 mit dem "Goldenen Wunder", einem Altarretabel aus dem Jahr 1522, als einzigem Einrichtungsgegenstand.
2013 trat die Evangelische Stadtkirche an uns heran, ein Orgelwerk zu schaffen, dass sich in diesen Kontext einfügt: ein eigenständiges Objekt mit Aussagekraft, ohne jedoch das Hauptaugenmerk vom Goldenen Wunder anzulenken.

Das Design stammt aus der Hand von Oliver Schulte. Es polarisiert - das darf es auch. Oft eröffnet sich für die Besucher erst beim zweiten Hinschauen der Zauber des Entwurfs.

Einen Flyer über die Orgel in St. Petri können Sie gratis bei Orgelbau Schulte anfordern. (Bitte Namen und Adresse angeben) -> Hier klicken




Courage is rewarded
We are happy and proud to announce the nomination of our organ in St. Petri, Dortmund, for the German Design Award 2018.
Our thanks go to the German Design Council and the Evangelische Stadtkirche for showing the courage to realize this project.

Despite its ancient roots the Petri church is a room with a modern flair: a room without recesses, light oak flooring, without any pews, flooded with light and the "Golden Wonder", an altar from 1522, being the only item in the room.
In 2013 the Ev. Stadtkirche asked us to create an organ into this context. It was the guideline of the Stadtkirche that the organ should be visible as a unique sculpture matching the church room, but leaving the focus on the altar.

The design was created by Oliver Schulte. It polarises. It is supposed to do so. The real magic of the design is often concealed from the eye of the beholder, being revealed at second sight.

Klick here to order a free flyer about the organ (available in english, please leave name and postal address).

Fotos by Ricarda Mohr, mohr-vision.de

Eine Schulte-Orgel mit englischem Akzent – a Schulte with an English accent.

English version below
Disposition am Ende des Artikels / stoplist at the bottom

Am 6.9.2015 wurde unsere neue Orgel in der evangelischen Stadtkirche St. Petri festlich von Pfarrerin Barbara von Bremen eingeweiht, unter musikalischer Mitwirkung der Kantoren Klaus Müller und Wolfgang Meier-Barth.

Dortmund-St-Petri

Die evangelische Stadtkirche St Petri in Dortmund MItte beauftragte uns mit dem Bau einer neuen Orgel.
Das Besondere: das Pfeifenwerk sollte einer englischen historischen Orgel entnommen werden.

Wir fanden ein schönes Instrument in dem Örtchen Woodkirk in der Nähe von Leeds. Das Instrument wurde im Kern 1868 von Radcliff&Sagar erbaut und 1930 von Abbott&Smith technisch reorganisiert, jedoch ohne größere Änderung an der originalen Intonation.
Die Orgel führte seit ihren Umbauten ein unscheinbares Leben hinter einem stummen Prospekt und konnte auf Grund der akustisch ungünstigen Platzierung in einer Kammer kaum den sowieso nicht sehr großen Kirchraum füllen.

Doch wir ließen uns davon nicht blenden. Während unserer ersten Begehung und der Einsicht des Pfeifenwerks wurde schnell klar: das soll sie sein!

Eine weitere Herausforderung war das Design der neuen Orgel. Prämisse war, eine Skulptur zu schaffen, die sich harmonisch in den Raum einfügt, jedoch dem großen Flämischen Altar ("Das Goldene Wunder") aus dem 16. Jhdt optisch keine Konkurrenz bietet.
Viele Gespräche mit der Stadtkirche, Architektin Susanne Kideys, dem Orgelsachverständigen Dr. Hans-Christian Tacke und Denkmalamt waren von Nöten, um das Konzept zu erarbeiten.

Orgelbau Schulte - Spieltisch Dortmund St Petri Man einigte sich auf den ersten Entwurf von Oliver Schulte, das keine Pfeifen im Prospekt vorsieht und auf einer offenen Lamellenstruktur basiert. Als Holz wurde leicht grau lasiertes Birkenholz gewählt als Bezug zum Kirchenraum.

  Eine neue Schulte-Orgel mit englischem Akzent. Die erste ihrer Art in der Evangelischen Landeskirche Westfalen.
  The protestant city church of St Petri in Dortmund awarded us to build a new organ for their church. Our speciality: we should reuse english historic pipework! We found a decent instrument in Woodkirk near Leeds. It was built in 1868 by Radcliff&Sagar und technically rebuild by Abbot&Smith in 1930, leaving the original voicing almost untouched. Orgelbau Schulte - St Petri DortmundIt lived an unspectacular life since its several alterations behind a fake facade and really having trouble to fill the church room being located in a acoustically unfavourable chamber. But we looked behind the facade and saw the potential of this pipework. It becamse clear quite quick: this it should be! Another challenge was the design of the new organ. It was the guideline to create a contemporary sculpture which should assimilate in the church room but not being too dominant because of the famous altar from 1522. ("The Golden Wonder"). Many discussions were needed with the parish, the architect, organ advisor and the Antiquities and Monuments Office to work out the concept. All agreed on the first design suggestion of Oliver Schulte, without any pipework in the facade, based on an open structure of slightly grey varnished blades of birch wood. A new Schulte organ with an english accent. The first of her kind in the Landeskirche of Westfalia.

Die Disposition - the stoplist

GREAT
16 Bourdon
8 Open Diapason
8 Clarabella
8 Viola
4 Principal
4 Harmonic Flute
2 Octave
Mixture IIrks
16 Trumpet
8 Trumpet

SWELL
16 Bourdon
8 Geigenprincipal
8 Rohrflute
8 Gamba
8 Vox celestes
4 Gemshorn
2 Flautina
8 Horn

PEDAL
16 Subbass
8 Bass Flute
4 Octave Bass
16 Trumpet
8 Trumpet

SINUA Bussystem

Eine Schulte-Orgel für Dortmund, St. Petri – a Schulte organ for Dortmund, St. Petri

Wir sind glücklich und stolz, einen weiteren großen Auftrag vermelden zu können: 2015 wird Orgelbau Schulte eine neue Orgel für die evangelische St. Petri-Kirche in Dortmund bauen!
Innenansicht der St Petri Kirche. Im Zentrum der Flämische Flügelaltar von 1522

Innenansicht der St Petri Kirche. Im Zentrum der Flämische Flügelaltar von 1522.

Unser Ziel ist es, dem hellen Raum mit dem berühmten flämischen Flügelaltar von 1522 ein Instrument zu geben, dass sich als eigenständiges Objekt stimmig in den Raum einfügt, jedoch klar den Fokus des Raums auf dem Flügelaltar lässt. Informationen über Gemeinde und Kirche finden Sie unter stpetrido.de Eine Besonderheit dieser Orgel stellt die Übernahme englischen Pfeifenwerks dar. Im Gegensatz zu unseren Vorgängerprojekten, bei denen wir ausser Pfeifenwerk auch Windladen, Bälge und weitere technische Bestandteile existierender Instrumente wiederverwendet haben (Bonn-Limperich, Castelo Branco / Portugal, Schwäbisch Hall-Hessental), konzentrieren wir uns bei der Petri-Orgel ausschließlich auf englisches Pfeifenwerk - der Rest wird vollständig neu gefertigt. Eine weitere Variante unseres "Englischen-Orgel-Konzepts", auf das sich unser Team schon sehr freut. Die endgültige Disposition ist noch in der Planungsphase, jedoch wird es sich um ein zweimanualiges Instrument mit mindestens 17 Registern handeln. Natürlich wird es auf Oliver Schultes Facebook-Seite zu gegebener Zeit ein neues Fotoalbum geben, auf dem Sie die Arbeiten quasi in Echtzeit mitverfolgen können.   We are happy and proud to announce another big organ project: Orgelbau Schulte is going to build an organ for the St Petri church in Dortmund. It is our aim to create an instrument being visible as a unique object worth of this light and solemn room, but still leaving focus on the historic altar from 1522 in the centre of the church room. Again this organ will have a british accent, but other than our previous instruments, where we reused pipework, chests, bellows and other technical parts of an existing instrument, we are just going to reuse pipework. The rest of the organ will be created completely new. Another variation of our "english organ concept". Our whole team is looking forward to it. The stoplist is not yet completely fixed, but it will be a 2 manual instrument with at least 17 speaking stops. Of course there will be another facebook foto album on Oliver Schulte's account where you can follow the project step by step.