Englischer Orgelklang im Emsland – English organ sound in Emsland

(english version below)

Ein weiteres Instrument mit englischen Wurzeln wird demnächst in unserer Werkstätte entstehen und unsere Auftragsbücher bis ins Jahr 2020 füllen:

die katholische Kirchengemeinde St. Jakobus in Sögel hat uns mit dem Bau einer neuen Orgel für ihre Kirche beauftragt. Grundlage wird ein 3manualiges englisches Instrument der renommierten Orgelbaufirma Jardine mit 30 Registern werden, die seit vielen Jahren auf Grund einer Kirchenschließung unbenutzt in der Region Manchester im Dornröschenschlaf liegt.

Die Orgel wurde im Oktober vergangenen Jahres während eines mehrtägigen Ortstermins klanglich und technisch sorgfältig unter die Lupe genommen. Beteiligt waren der Orgelsachverständige im Bistum Osnabrück KMD Martin Tigges, die Sögeler Regionalkantorin Frauke Sparfeldt, eine mehrköpfige Delegation der Gemeinde unter Leitung von Pfarrer Bernhard Horstmann, sowie Sonja Füßmann und Oliver Schulte seitens unserer Firma.

In Kürze werden wir das Instrument demontieren und bis zum Baubeginn in unserer Werkstatt einlagern. Dort wird es „Bekanntschaft“ machen mit der momentan im Bau befindlichen „Queen an der Werra“, der neuen (ebenfalls englischstämmigen) Orgel für die ev. Gemeinde St Crucis in Bad Sooden-Allendorf (III/62).

Die Sögeler Orgel wird unser erstes Projekt im Bistum Osnabrück und gleichzeitig unser nördlichstes werden. Wir bedanken uns herzlich bei der Sögeler Gemeinde, allen voran bei Pfarrer Bernhard Horstmann, Kantorin Frauke Sparfeldt und OSV Martin Tigges - unser ganzes Team freut sich bereits auf die zukünftige Zusammenarbeit!




Another organ having english roots will be created in our workshop and keep us busy up to 2020:

the catholic parish of Sögel awarded us the contract to build an organ for their church of St. Jakobus. It will be based on a 3/30 Jardine which is located in Manchester and has not been played for several years due to the closing of the church.

The organ has been examined in October 2016 by Marting Tigges, organ advisor of the diocese of Osnabrück, Sögel organist Frauke Sparfeldt, a delegation of the parish led by Father Bernhard Horstmann, as well as Sonja Füßmann and Oliver Schulte of our company.

We will start the import in the next few weeks. The organ will be stored in our workshop where it can make the acquaintance of our current project, the "Queen at river Werra", the 3/62 organ for the protestant church of Bad Sooden-Allendorf, St. Crucis.

The Sögel organ will be our first project in the diocese of Osnabrück and our "most northern" as well. We give thanks to Father Bernhard Horstmann, cantor Frauke Sparfeldt and organ advisor Martin Tigges - our team is looking forward to a good and fruitful cooperation!

ORGELANGEBOT – ORGAN OFFER – III/36

Auf Basis einer Orgel der renommierten kanadischen Firma Casavant Fréres, ursprünglich gebaut 1931, bieten wir folgendes Instrument exklusiv an: Casavant/Schulte/Meloni – Orgel III/36 Pfeifenwerk, Windladen und Bälge der Casavant werden restauriert. Gehäuse, Spieltisch (elektrische Trakturen) werden neu gefertigt. Unser Informationsblatt gibt es HIER ZUM DOWNLOAD (3,2 MB)
Based on an existing organ, built in 1931 by renowened Canadian company Casavant Fréres, Orgelbau Schulte offers exclusively the following instrument: Casavant/Schulte/Meloni – organ III/36 Pipework, windchests and reservoirs of the Casavant will be restored. Casework, console (electric tracker action) will be created new. Here's the link to our detailed PUBLIC PROPOSAL (3,2 MB)
Designstudie (c) Orgelbau SchulteBeispielstudie für ein modernes Gehäusedesign Das neue Gehäuse wird natürlich in Abstimmung mit dem vorhandenen Kirchraum gemeinsam mit der Gemeinde abgeklärt. Die obige Studie dient als Inspiration für eine Neugestaltung. Example study for a new casework with light effects The new case design will of course be created having regard to the actual church design in close contact with the parish. © Orgelbau Schulte 2015
 
Great C-c'''' 8 Open Diapason 8 Hohlflute 8 Gemshorn 4 Principal 4 Lieblich Flöte 2 Fifteenth * Mixture III * Sesquialtera II * 8 Trumpet Swell C-c'''' 16 Bourdon 8 Open Diapason 8 Stop'd Diapason 8 Viola di Gamba 8 Vox celeste 4 Octave * 4 Flauto traverso 2 2/3 Nazard * 2 Flautino * 1 3/5 Tierce * Fourniture IV * 8 Oboe 8 Vox humana Tremulant Choir C-c'''' 8 Geigen Principal 8 Melodia 8 Dulciana 4 Dolce Flute 8 Clarinet Tremulant Harp (49 bars) Chimes (25 tubes) Pedal C-g' 32 Resultant Bass * 16 Open Diapason 16 Bourdon 16 Gedeckt 8 Octave Bass * 8 Stopped Flute 4 Octave * 16 Trombone * 8 Tromba *
* zum Casavant-Bestand neu hinzugefügt / added to the Casavant spec  

Eine neue Queen in Deutschland – a new Queen in Germany – III/60

Wir sind glücklich and stolz, einen neuen Auftrag verkünden zu können: die evangelische Kirchengemeinde Bad Sooden-Allendorf "St. Crucis" hat uns den Auftrag für eine neue Orgel unter Verwendung englischer Substanz erteilt. Es handelt sich um die Walker-Orgel der Holy Trinity Church in Cambridge. Sie wurde 1852 als zweimanualiges Instrument gebaut und im Laufe der Jahrzehnte mehrfach umgebaut auf aktuell 45 Register auf 3 Manualen. Das Instrument wird übernommen, Pfeifenwerk, Bälge und Windladen werden restauriert. Darüber hinaus erhält die Orgel ein neues Gehäuse in moderner Formensprache, eine neue Registertraktur (elektrisch) und Tontraktur (mechanisch und elektrisch für die Koppeln) sowie neue Register, so dass sie abschließend über 60 Register auf 3 Manualen verfügen wird. Unser ganzes Team freut sich bereits sehr auf den Bau dieser Orgel, der uns rund 15 Monate weiter auslasten wird und wir bedanken uns bei der Kirchengemeinde, in person Pfarrer Hubertus Spill und dem Orgelsachverständigen der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck Herrn Michael Dorfschäfer. We are happy and proud to announce a new project: the protestand church in Bad Sooden-Allendorf "St. Crucis" has awarded us for building a new organ reusing an english instrument, the Walker organ from Holy Trinity Church, Cambridge. It was built in 1852 as a 2 manual instrument and has been rebuilt several times now having 45 stops on 3 manuals. We will take the instrument and restore it carefully. Furthermore we will create a new casework, new stop and key action (key action will both be mechanical and electric for the couplers) as well as some new stops. It will then have 60 stops on 3 manuals. Our whole team is delighted and looking forward to this project, which will keep us busy another 15 months. Our thanks go to the church parish of St. Crucis, in person pastor Hubertus Spill and the organ advisor of the Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck Mr. Michael Dorfschäfer.

„England goes Schwabenland“ in der Presse

Das Haller Tagblatt berichtet über unser aktuelles Projekt: dem Umbau einer englischen Orgel für die katholischen Gemeinde St. Maria Königin des Friedens in Schwäbisch Hall-Hessental. http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/art1188139,2305432 The newspaper "Haller Tagblatt" reports about our actual project: the rebuild of an english organ for the catholic parish St. Maria Königin des Friedens in Schwäbisch Hall.

Fotoalbum für unser Projekt in Schwäbisch-Hall – Hessental

Das offizielle Fotoalbum unseres aktuellen Projekts, dem Umbau einer englischen Orgel für die Gemeinde St. Maria Königin des Friedens in Schwäbisch-Hall - Hessental ist online. Sie finden es auf Oliver Schulte's Facebook-Seite - auch ohne Facebook-Konto unter diesem Link: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.586792121343123.1073741828.100000370208020&type=1&l=79cdac026d The official foto album about our actual project, the refurbishing of an english organ for the parish St. Maria Köning des Friedens in Schwäbisch-Hall - Hessental, is online. You find it by clicking on the link above on Oliver Schulte's facebook page - even without a facebook account.

Einweihung und Fotos – Inauguration and fotos

Am 1. Mai wird unsere Orgel in Castelo Branco, die dann die größte des portugiesischen Landesinneren sein wird, feierlich geweiht. Um 10.30 findet die Einweihungsmesse statt, in der die Messe "Missa de Benção" des Kirchenmusikers und Dozent der Musikhochschule in Castelo Branco José Carlos Oliveira zu hören sein wird. Am Abend um 17 Uhr gibt J.C. Oliveira das erste Konzert an unserer 29-Register-Orgel. Weiter unten finden Sie eine erste Bilderreihe des nun fast fertiggestellten Instruments und Impressionen der Montagezeit. Viel mehr Bilder finden Sie wie gehabt auf Oliver Schultes Facebook-Seite. The date is fix: on May 1st our organ in Castelo Branco will be inaugurated! The service starts at 10.30, the music will be "Missa de Benção", composed by the church musician and docent at the conservatory in Castelo Branco José Carlos Oliveira. At 5 pm there will be the first concert, performed by J.C. Oliveira. Below you find first fotos of our instrument and some impressions of the assembly. Many more fotos you find on Oliver Schulte's Facebook-page

Die groesste Orgel im portugiesischen Landesinneren im TV

Unsere Orgel, die das größte Instrument des portugiesischen Landesinneren werden wird, in der katholischen Kirche São José Operário in Castelo Branco, Portugal, geht durch die Medien. Der portugiesische Fernsehsender RTP 1 berichtete in den nationalen Nachrichten. Der Livestream ist noch eine Woche verfügbar unter http://www.rtp.pt/play/p47/e112161/portugal-em-direto/287397 Unser Bericht - natürlich auf portugiesisch, mit ein paar untertitelten Kommentaren von Oliver Schulte - fängt 18:51 an. Ausserdem berichtete auch das Jornal do Fundao und die Reconquista (http://www.reconquista.pt/pagina/edicao-arquivo/246/23/noticia/26285) über unser großes Orgelprojekt. Auch ein youtube-Video gibt es: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=hVCsAijsT6w Our organ in Castelo Branco, which will be the largest organ in the interior of Portugal, has been issue in the media: portuguese TV-station RTP 1 broadcasted about our project in the national news. The livestream is available for another 6 days on  http://www.rtp.pt/play/p47/e112161/portugal-em-direto/287397 starting at 18:51. Besides that there were articles in the newspapers Jornal do Fundao and Reconquista (http://www.reconquista.pt/pagina/edicao-arquivo/246/23/noticia/26285).

Fotos und Presse über die Tage der offenen Türe – zu Gast: Jose Carlos Oliveira

v.l.: Viktor Repp, Martin Ommer, Jose Carlos Oliveira, Siegfried Schulte, Oliver Schulte

 

Angeregte Unterhaltung in der Werkstatt.

Wie wir berichteten fanden Ende Januar die Tage der offenen Türe in unserem Betrieb statt. Anlass war die Präsentation der vormontierten Orgel für die Gemeinde São José Operário in Castelo Branco / Portugal.Innerhalb der vier Tage kamen rund 100 Interessierte vorbei, vom Nachbarn bis hin zu Orgelsachverständigen.     Ganz besonders gefreut hat uns natürlich der Besuch von Jose Carlos Oliveira, dem Kirchenmusiker der Gemeinde und Dozent der Musikhochschule in Castelo Branco, der den weiten Weg auf sich genommen hat, um "sein" Instrument vorab unter die Lupe zu nehmen.

Jose Carlos Oliveira inspiziert die vormontierte Orgel.

Die Ehepaare Wolter (links) und Morgenschweis (rechts) von der Deutsch-Portugiesischen Gesellschaft.

  Ausserdem freuten wir uns sehr über eine Abordnung der Deutsch-Portugiesischen Gesellschaft.   Hier finden Sie einen Zeitungsbericht der Bergischen Landeszeitung über die Tage der offenen Türe.   Anschließend wurde die Orgel wieder in ihre Einzelteile zerlegt, sorgfältig in unsere speziellen Logistikboxen verpackt und per Spedition Richtung Portugal versandt. Seit Anfang Februar läuft nun die Montage in Castelo Branco. Bilder werden hier bald zu sehen sein - oder Sie schauen auf der Facebook-Seite von Oliver Schulte. Hier gibt es fast tagesaktuelle Neuigkeiten und Fotos.   About 100 interested people came to our "days of open workshop", where we presented our preassembled organ for the catholic parish of São José Operário in Castelo Branco / Portugal. We were very happy to have Jose Carlos Oliveira, the church musician of the parish and docent of the music conservatory of Castelo Branco, as our guest, having a first look at "his" new instrument. Also we welcomed Mr and Mrs Morgenschweis and Mr and Mrs Wolter from the German-Portuguese Society DPG as our guests. Here you can find a (german) newspaper article about our event. After that event the organ was dismantled and shipped to Castelo Branco. 

Unser Neuzugang: eine Rothwell-Orgel von 1905, II/22

Vom 8. bis 10.12. war Oliver Schulte in Portsmouth/UK und besiegelte den Kauf einer englischen Orgel mit 22 Registern auf 2 Manualen. Das Instrument wurde von Frederick Rothwell 1905 erbaut. Im Laufe des nächsten Jahres wird sie demontiert und bei uns eingelagert. Die Orgel ist noch verfügbar. Sollten Sie also Interesse haben, zögern Sie nicht, uns nach Details zu fragen! Weitere Details inklusive Hörproben und einem Video erscheinen in den kommenden Monaten. From Dec 8th to 10th Oliver Schulte has been in Portsmouth/UK and purchased a II/22 Rothwell-organ, built in 1905. We will dismantle it next year to be stored in our workshop. As there is no customer yet, feel free to ask us about the details if you are interested. Further details including sound files and a video will be provided in the coming months.