Jahresrück- und ausblick – end-of-the-year review and outlook 2016/2017

2016 neigt sich dem Ende zu, Zeit für unseren jährlichen Rück- und Ausblick. Das hinter uns liegende Jahr war erneut „very british“. Im März wurde unsere „Engländerin am Niederrhein“ von Pfarrer Dietmar Heshe feierlich eingeweiht. Die Conacher-Orgel von 1887 wurde von uns 2013 in Liverpool demontiert und hat in der Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt in Wesel-Ginderich ein würdiges Zuhause gefunden. Otto Krämer und Kantor Tobias Henrichs sorgten für einen fulminanten musikalischen Einstand. Direkt im Anschluss begannen die Arbeiten an unserem Opus Maximum: dem Bau der neuen Orgel für die evangelische St. Crucis-Kirche in Bad Sooden-Allendorf. Grundlage für das Instrument ist die 45 Register starke Walker-Orgel der Trinity Church in Cambridge. Nach unseren Arbeiten wird die neue Orgel 60 Register auf 3 Manualen haben. Hinzugefügt werden unter anderem eine neue tiefe Oktave für einen 32' (Holz) im Pedal, ein neuer 16' Diapason im Great und ein Hochdruckwerk mit Flöte, Zunge und Streicher 8'. Neben den eigentlichen Arbeiten sind in 2016 zwei weitere Meilensteine für dieses Projekt gesetzt worden: der Weihetermin wurde auf Juni 2018 festgesetzt und die Prospektgestaltung erhielt das endgültige OK der Kirchengemeinde. Das Modell wird in wenigen Wochen der Öffentlichkeit präsentiert. Dank der wirtschaftlich stabilen Lage konnten wir unseren Maschinenpark erweitern und Umbauarbeiten in unserer Werkstatt durchführen lassen, um den neuen (großen) Herausforderungen besser gewachsen zu sein. Die zweite Hälfte des Jahres war geprägt von Reisen: viele Wochen wurden durch die USA und durch England gefahren, etliche Instrumente besichtigt, Klangaufnahmen genommen, Substanz dokumentiert. Erste Resultate sind bereits spürbar, schon bald werden wir ein weiteres größeres Orgelprojekt im nördlichen Teil Deutschlands präsentieren können. 2017 werden wir uns hauptsächlich auf die Fortführung unserer Orgel für Allendorf konzentrieren. Es wird ein paar schöne Intermezzi geben – eines davon z.B. die Überholung der Ibach-Orgel der evangelischen Kirche in Schwerte-Ergste gleich zu Beginn des Jahres. Und wer weiß – vielleicht gesellt sich das ein oder andere Projekt noch dazu... Wir blicken entspannt mit einem mehrjährigen Auftragspolster in das neue Jahr und freuen uns auf neue Herausforderungen! Orgelbau Schulte wünscht Ihnen allen viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr 2017! Die besten Grüße sendet Ihr/Euer Oliver Schulte 2016 came to an end, time for our yearly review and outlook. The last year has once more been „very british“. In March our „English lady at lower Rhine region“, the 2/20 Conacher organ of Liverpool, which we took to Germany in 2013, has been inaugurated in a solemn service by Father Dietmar Heshe. It is now highly appreciated in the pilgrimage church St Mariä Himmelfahrt in Wesel-Ginderich. Otto Krämer and cantor Tobias Henrichs were in charge for the fulminant music performance. Immediately after that we started our works on our new Opus Maximum: the new organ for the protestant church St Crucis in Bad Sooden-Allendorf. It will be a rebuild of the 3/45 Walker organ of Holy Trinity, Cambridge, and will have 3 / 60 after our works. We are going to add a new bottom octave 32' (wood) a new Open Diapason 16' in the Great as well as a high pressure division (String, Flute, Reed 8'). Besides the actual work we could set two more landmarks: the inauguration will take place in June 2018 and the casework design was officially approved by the parish. We will present the design in a few weeks. Thanks to our positive economic situation we could extend our machine fleet and rearrange our workshop to meet the (big) challenges in the near future. Much travelling took place in the second half of 2016: we visited several instruments in the USA as well as in GB, took measures, made records. As a result we will be able to announce a new job involving an english instrument in a few weeks' time. In 2017 we will continue our works on our organ for Allendorf, although there will be some intermezzi, for example the refurbishing of the Ibach organ of the protestant church in Schwerte-Ergste. And who knows – maybe there might be the on or other project incoming... We therefore look ahead to the new year with optimism and filled order books for a couple of years. Orgelbau Schulte wishes a happy new year to all of you! All the best to you Oliver Schulte

Weihe unserer Engländerin am Niederrhein – Inauguration of our new English Lady at Lower Rhine

English version below Disposition am Ende des Artikels / stoplist at the bottomCAM00781 Am Samstag, den 12.3.2016 wurde unsere restaurierte Conacher-Orgel in der katholischen Kirche St. Mariä Himmelfahrt von Pfarrer Dietmar Heshe feierlich eingeweiht. Den musikalischen Part übernahmen der dortige Kirchenmusiker Tobias Henrichs und der Straelener Organist Otto M. Krämer. Die katholische Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt in Wesel-Ginderich hat uns Ende 2012 beauftragt, eine englische Orgel zu transferieren und zu restaurieren. Dank unseres Netzwerks nach England fanden wir die solide und klangschöne Orgel, die sich in einer bereits aufgegebenen anglikanischen Kirche in Liverpool befindet. Das Instrument wurde 1887 von der Firma Conacher gebaut und verfügt über 17 Register auf 2 Manualen (mechanische Schleifladen, Disposition s.u.). Auf drei vakanten Stöcken wurden neue Register im Sinne des Erbauers eingesetzt. Die Orgel verfügt nun über 20 Register. Ein Dank geht an unseren englischen Orgelbaukollegen David Wood, der uns Werkunterlagen und wertvolle Informationen über Conacher zur Verfügung stellen konnte. Nach vielen Monaten liebevoller Restaurierungsarbeiten begannen im Oktober 2015 die Montagearbeiten vor Ort. Die anschließende Intonation übernahm Oliver Schulte selbst. Otto Krämer reizte das ganze Potential des Instruments in dem nach dem Weihegottesdienst stattfindenden Konzert aus. Durch unsere Registerergänzungen wurde das Werk noch versatiler. Französisch-romantische, deutsch-frühromantische, selbst spanische Orgelmusik kann auf der Orgel gut dargestellt werden. Wir danken allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit und das rege Interesse, das uns entgegengebracht wurde! On March 12th 2016 our freshly restored Conacher organ has been inaugurated by pastor Dietmar Heshe. Cantor Tobias Henrichs and organist Otto M. Krämer were responsible for the music. The catholic parish St. Mariä Himmelfahrt in Wesel-Ginderich (Germany) awarded us the contract for the transfer and restoration of an english organ. Due to our vast network in the UK we found this solid and well-sounding instrument in an anglican church in Liverpool, which is already abandoned and emptied – except the organ. The organ was build in 1887 by renowned company Conacher with 17 stops on 2 manuals (mech. tracker, stoplist shown below). We added 3 more stops on vacant upperboards in the style Conacher would have planned it, so it now has II/20. Our friend and colleague David Wood of Huddersfield gave us valuable information about Conacher and his style. After month of throrough restoration works the assembly started in October 2015. Oliver Schulte gave the organ the final voicing in situ.  The full musical range was shown in the concert after the inauguration service in the recital by Otto Krämer. We heard a versatile instrument which is not only restricted to english music but, due to our stop additions, is even well-suited for french romantic, early german romantic and even spanish organ works. Our thanks go to all people involved and the whole parish, which gave us a very warm welcome!   DISPOSITION I. Manual - vakant II. Manual - Great 8 Open Diapason 8 Clarabella 8 Dulciana 4 Principal 4 Harmonic Flute 2 Fifteenth Mixture III 8 Trumpet III. Manual - Swell 16 Bourdon 8 Open Diapason 8 Lieblich Gedackt 8 Salicional 8 Vox coelestis 4 Gemshorn 2 Flautina 8 Cornopean 8 Oboe 4 Clarion Pedal 16 Open Diapason 16 Bourdon Mechanische Trakturen, Pedal pneumatisch / Mechanical tracker, pedal pneumatic Normalkoppeln + 4' Swell

Conacher goes Wesel – Werkstattarbeiten – in the workshop

Nach dem Osterfest 2014 ist unser aktuelles Projekt, die Restaurierung einer historischen Conacher-Orgel (1900) aus Liverpool für die katholische Gemeinde St. Maria Himmelfahrt in Wesel-Ginderich in vollem Gange. Hier nun die ersten Details bzw. Impressionen des Abbaus und der Arbeiten in der Werkstatt. After easter 2014 our actual project is in full swing: it is the restoration of a Conacher organ from 1900, formerly located in Liverpool-Poulton, now to be restored and set up in the catholic church St. Maria Himmelfahrt in Wesel-Ginderich, lower rhine region. Here are the first details / impressions of the dismantling and the workshop works, taken from Oliver Schulte's Facebook-Album. ____________________________________________________________________ "Die katholische Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt in Wesel-Ginderich hat uns Ende 2012 beauftragt, eine englische Orgel zu transferieren und zu restaurieren. Dank unseres Netzwerks nach England fanden wir die solide und klangschöne Orgel, die sich in einer bereits aufgegebenen anglikanischen Kirche in Liverpool befindet. Das Instrument wurde im 19. Jhdt. von der Firma Conacher gebaut und verfügt über 17 Register auf 2 Manualen (mechanische Schleifladen, Disposition s.u.). Auf drei vakanten Stöcken werden neue Register im Sinne des Erbauers eingesetzt. Die Orgel wird also letztlich über 20 Register verfügen. Ein Dank geht an unseren englischen Orgelbaukollegen David Wood (über die Exkursion berichteten wir), der uns Werkunterlagen und wertvolle Informationen über Conacher zur Verfügung stellen konnte. The catholic parish St. Mariä Himmelfahrt in Wesel-Ginderich (Germany) awarded us the contract for the transfer and restoration of an english organ. Due to our vast network in the UK we found this solid and well-sounding instrument in an anglican church in Liverpool, which is already abandoned and emptied – except the organ. The organ was build in the 19th century by renowned company Conacher with 17 stops on 2 manuals (mech. tracker, stoplist shown below). We will add 3 more stops on vacant upperboards in the style Conacher would have planned it, so it will be II/20 at the end. Our friend and colleague David Wood of Huddersfield gave us valuable information about Conacher and his style – thank you for this, David! Disposition / stoplist: Great 8′ Open Diapason 8′ Clarabella 8′ Dulciana 4′ Principal 4′ Flauto traverso 2′ Fifteenth III Mixture (neu/new) 8′ Trumpet (neu/new) Swell 16′ Bourdon 8′ Open Diapason 8′ Lieblich Gedackt 8′ Salicional 8′ Voix celestes 4′ Gemshorn 2′ Flautina 8′ Cornopean 8′ Oboe 4′ Clairon (neu/new) Pedal 16′ Bourdon 16′ Open Diapason"

From Eine Engländerin am Niederrhein - An english lady at Lower Rhine, posted by Oliver Schulte on 3/09/2014 (65 items)

Generated by Facebook Photo Fetcher 2