Eine neue Queen in Deutschland – a new Queen in Germany – III/60

Wir sind glücklich and stolz, einen neuen Auftrag verkünden zu können: die evangelische Kirchengemeinde Bad Sooden-Allendorf "St. Crucis" hat uns den Auftrag für eine neue Orgel unter Verwendung englischer Substanz erteilt. Es handelt sich um die Walker-Orgel der Holy Trinity Church in Cambridge. Sie wurde 1852 als zweimanualiges Instrument gebaut und im Laufe der Jahrzehnte mehrfach umgebaut auf aktuell 45 Register auf 3 Manualen. Das Instrument wird übernommen, Pfeifenwerk, Bälge und Windladen werden restauriert. Darüber hinaus erhält die Orgel ein neues Gehäuse in moderner Formensprache, eine neue Registertraktur (elektrisch) und Tontraktur (mechanisch und elektrisch für die Koppeln) sowie neue Register, so dass sie abschließend über 60 Register auf 3 Manualen verfügen wird. Unser ganzes Team freut sich bereits sehr auf den Bau dieser Orgel, der uns rund 15 Monate weiter auslasten wird und wir bedanken uns bei der Kirchengemeinde, in person Pfarrer Hubertus Spill und dem Orgelsachverständigen der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck Herrn Michael Dorfschäfer. We are happy and proud to announce a new project: the protestand church in Bad Sooden-Allendorf "St. Crucis" has awarded us for building a new organ reusing an english instrument, the Walker organ from Holy Trinity Church, Cambridge. It was built in 1852 as a 2 manual instrument and has been rebuilt several times now having 45 stops on 3 manuals. We will take the instrument and restore it carefully. Furthermore we will create a new casework, new stop and key action (key action will both be mechanical and electric for the couplers) as well as some new stops. It will then have 60 stops on 3 manuals. Our whole team is delighted and looking forward to this project, which will keep us busy another 15 months. Our thanks go to the church parish of St. Crucis, in person pastor Hubertus Spill and the organ advisor of the Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck Mr. Michael Dorfschäfer.

England goes Schwabenland

Wir sind glücklich und stolz, Ihnen sagen zu können, dass unser neues Projekt unter Dach und Fach ist: Im Anschluss an unsere Orgel für Castelo Branco/Portugal werden wir 2013 mit dem Umbau einer englischen Orgel für die katholische Kirche St. Maria Königin des Friedens in Schwäbisch-Hall - Hessental beginnen. Es handelt sich bei dem Instrument im Kern um eine Orgel des Orgelbauers W. Drechsler, eines Schülers des in England äußerst einflussreichen Orgelbauers Schulze aus Paulinzella, und wird 27 Register auf zwei Manualen haben. Die Windladen, Pfeifenwerk und Bälge (meist aus Drechsler-Bestand) werden restauriert. Ton- und Registertraktur, sowie das in moderner Formensprache gehaltene Gehäuse werden von uns neu gefertigt. Wir freuen uns sehr über diesen Auftrag, der uns nun einen Auftragsbestand bis fast 2014 sichert. We are happy and proud to announce that we have been awarded the contract to rebuild an english organ for the catholic parish in Schwäbisch-Hall - Hessental. The organ is in parts build by organbuilder W. Drechsler, scholar of famous colleague Edmund Schulze, and will have 27 stops on 2 manuals. We will restore the bellows, pipework and chests (mostly Drechsler) and create new tracker, stop-action and a new case which will meet the modern design vocabulary of the church. Thus we are glad to have orders in hand until almost 2014.   The stoplist / die Disposition: Pedal Open Diapason 16 Bourdon 16 Octave Basse 8 Flute Basse 8 Octave 4 Bassoon 16 Great Large Open Diapason 8 Small Open Diapason 8 Rohrflute 8 Viola 8 Principal 4 Harmonic Flute 4 Fifteenth 2 Mixture II Trumpet 8 Clarinette 8 Swell Double Diapason 16 Open Diapason 8 Lieblich Gedackt 8 Gamba 8 Voix Celeste 8 Principal 4 Flute 4 Flautino 2 Mixture II Cornopean 8 Oboe 8

Umbau der Orgel in Odenthal

Die Orgel in St. Pankratius / Odenthal während des Abbaus
1978 wurde für die Pfarrkirche St. Pankratius in Odenthal eine 23-Register große Orgel gebaut. Eyecatcher des Instruments ist natürlich das historische Gehäuse aus dem Jahre 1810, welches sich sehr harmonisch in den Raum integriert. Ursprünglich stand es in einer kleineren Kirche in der Pfalz. Leider zeigte sich bereits nach wenigen Jahrzehnten, dass die Orgeltechnik zum Teil erhebliche Mängel aufwies. Hauptfehlerquelle war der damals eigenkonstruierte Setzer und die Tontraktur. Auf der Kirchenmesse ecclesia 2008 erhielten wir von dem mittlerweile bei einem tragischen Unglück ums Leben gekommene Pastor Klaus Anders die gute Nachricht, dass der anvisierte Umbau der Orgel nun in Angriff genommen werden kann. Ein Jahr später wurden die Arbeiten aufgenommen. Die Orgel wurde regelrecht entkernt. Bis auf das Gehäuse kamen sämtliche Teile, inklusive der Windladen, in unsere Werkstatt. Ton- und Registertraktur wurden entsorgt. Im Zuge der Arbeiten erhält die Orgel nun eine komplett neue Tontraktur und einen modernen Setzer. Des Weiteren werden viele mittlere und kleinere Arbeiten vor allem an den Windladen ausgeführt. Momentan laufen die Montagearbeiten, die neuen Wellenbretter sind eingebaut und die Tontraktur wird nun eingesetzt. Hierbei setzen wir seit Neuestem auf unseren neuen Zulieferer für Mechanikteile, einer “Nobelschmiede” aus dem Fränkischen. Das Beste ist eben auch hier gerade gut genug!