Jahresrück- und ausblick – end-of-the-year review and outlook 2017/2018

English version below

Orgelbau Schulte wünscht Ihnen / Euch ein Frohes Neues Jahr 2018 - Zeit für unseren Jahresaus-/rückblick.


Der RÜCKBLICK

Ganz im Rampenlicht standen 2017 natürlich die Werkstattarbeiten an unserer "Queen an der Werra". Meilensteine des Projekts waren die Ausführung der endgültigen Disposition und natürlich der Beschluss des Designs.
Gemeinsam mit dem Orgelarbeitskreis der Gemeinde, mit Pfarrer Hubertus Spill als Vorsitzenden, dem Kantor-in-spe Maximilian Göllner und dem Orgelsachverständigen der EKKW Pfarrer Michael Dorfschäfer wurde diskutiert, Modelle und Visualisierungen begutachtet und beratschlagt, um unsere Orgel für die evangelische Kirche St. Crucis in Bad Sooden-Allendorf klanglich und optisch in ihre endgültige Form zu bringen. Schon jetzt ist eine Konzertreihe mit erstklassigen Organisten für das 2. Halbjahr fest eingeplant. In Kürze wird mit der Montage begonnen - wir halten Sie auf dem Laufenden!

Weitere englische Projekte werfen ihre Schatten: für die St. Jakobus-Gemeinde im emsländischen Sögel bauten wir im Juni eine 30-Register große Jardine-Orgel in Manchester ab. Sie ist seitdem in unserer Werkstatt gelagert bis zum Beginn der Arbeiten 2019.

Aber auch in unserer Region waren wir letztes Jahr unterwegs.
Die Ibach/Ott-Orgel der evangelischen Kirche in Schwerte-Ergste wurde von uns umfassend saniert, z.T. umintoniert und Register ausgetauscht. Eine erfüllende Arbeit und ein gutes Zusammenspiel mit Gemeinde und Dr. Hans-Christian Tacke, Orgelsachverständiger der EKvW.

Weitere Sanierungen folgten an den Instrumenten in Wermelskirchen, St. Michael und in Marialinden, St. Mariä Heimsuchung - letztere eine Orgel aus unserer Werkstätte: Siegfried Schulte baute dieses Instrument im Jahr 1999. Beide Projekte wurden begleitet von Eckard Isenberg, OSV des Erzbistums Köln.

Ein Highlight war zweifellos die Aktion des Rheinisch-Bergischen Kreises "Aktion Heimat 2.0", das Kürten für 4 Tage zum regionalen Orgelzentrum erhob. Der von Kulturreferentin Susanne Bonenkamp organisierte Event war ein voller Erfolg: die Vorträge in unserer Werkstätte, Konzerte und Orgelbegehungen erfreuten sich großer Beliebtheit.

Ganz besonders gefreut hat uns natürlich die Nominierung unserer neuen Orgel in Dortmund, St. Petri, für den German Design Award. Der Mut, den die Gemeinde und wir gezeigt haben, wurde belohnt!

Weiterhin war es für uns das Jahr der Fortbildungen: gemeinsam mit einem Großteil unseres Teams ging es...
- im Juli nach Kassel zur GDO-Tagung
- im September nach Bremen zum "Workshop Bleikorrosion an Orgelpfeifen"
- im November nach Erfurt zum Kolloquium "Schimmel in Orgeln".

...und es geht spannend weiter. Der AUSBLICK.

Zweifellos wird unser Highlight zum Juni 2018 die Fertigstellung der "Queen an der Werra" werden, gefolgt von einer ersten Konzertreihe, für die bereits nationale und internationale Organisten von Rang und Namen verpflichtet werden konnten.

Wir freuen uns auf die Reinigung der von uns 2003 restaurierten Klais-Orgel von 1889 in Euskirchen-Kleinbüllesheim - das op.9 ist immer noch eines unserer Referenzinstrumente in Sachen Restaurierung.

Zwei weitere Orgelsanierungen bzw -umbauten in unserer Region komplettieren das Jahr 2018. Diese Projekte sind zwar schon inoffiziell an uns vergeben, aber publiziert wird natürlich wie immer erst nach Vertragsunterzeichnung.

Weiterhin gibt es einige spannende Ausschreibungen im In- und Ausland, so dass wir positiv in die mittelfristige Zukunft sehen können, wofür wir sehr dankbar sind. Also - an die Arbeit!




Orgelbau Schulte wishes you a Happy New Year 2018 - it is time for our review and outlook!

2017 REVIEW

Spotlight on our 3/61 Walker-rebuild for the protestant church of St Crucis in Bad Sooden-Allendorf. We worked on the technical structures, new windchests, actions etc etc. Important milestones were achieved by defining the design and the final stoplist for the organ together with Fr. Hubertus Spill and the organ advisor Fr. Michael Dorfschäfer. A series of high class recitals is already scheduled and fixed.

More englisch organ projects are casting shadows: in June 2017 we dismantled the 3/30 Jardine organ of Altrincham. This organ will be installed in a few years in St Jakobus, Sögel, and it is safely stored in our workshop until the works begin.

We also were busy in our very region: we overhauled the instruments in
- the protestant church of Schwerte-Ergste
- the catholic church of St Michael in Wermelskirchen
- the catholic church of St. Mariä Heimsuchung in Marialinden.
The latter one was built by Siegfried Schulte in 1999, so this was a special pleasure for us to take care of this instrument.

Aside from the actual works the event "Aktion Heimat 2.0", organized by the local Cultural Department was surely a highlight - for four days our homebase Kürten was the center of the local organ world. 

Our organ in St Petri, Dortmund, was nominated for the German Design Award. That was a very pleasant moment for us - the courage the parish and we showed were very well rewarded.

Furthermore, 2017 was the year of meet&greet. Mostly together with our team we attended...
- the annual GDO meeting in Kassel (July)
- the workshop "metal corrosion on lead pipes" in Bremen (September)
- the workshop "mould in organs" in Erfurt (November)
...to be continued: OUTLOOK

The highlight of 2018 without doubt will be the installation of our 3/61 Walker rebuild in Bad Sooden-Allendorf. We are all looking forward to that!

In 2018 we will also overhaul the Klais organ in Euskirchen-Kleinbüllesheim. This historic instrument, built in 1889 (op.9), was restored by us in 2003 and still a milestone of our company in terms of restoration.

Two more overhaul / rebuild jobs in our region are already awarded to us, still to be signed - we will publish those as the ink is dry. 😉

A couple of highly interesting inquiries and invitations to tender in Germany and abroad make us look ahead in a very very positive way. We are very thankful for this.
So - let's go to work!

Sanierung der Orgel / Renovation of the organ in Wermelskirchen, St. Michael

(english version below)

Heute begann die Sanierung der Klais-Orgel der katholischen Kirche St. Michael in Wermelskirchen. Das Werk wurde 1975 eingeweiht und verfügt über 24 Register auf 2 Manualen. Bereits 2011 wurde durch unsere Firma die Tontraktur überarbeitet (Austausch Alu-Kapseln durch Holz) und ein neues modernes SINUA-Setzersystem installiert.

Jetzt, 6 Jahre später, erfährt die Orgel eine umfassende Generalsanierung. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Kirchenmusiker Marcus Richter!


Today we started the overhaul of the Klais organ of St Michael in Wermelskirchen. Ths organ was inaugurated in 1975 and has 24 stops on 2 manuals. Already in 2011 our company has worked on the mechanical tracker action (wood instead of the failure-prone aluminium parts, installation of a modern combination action system).

Now, 6 years later, we started the general overhaul of the instrument. We are looking forward working with church musician Marcus Richter!