Einweihung und Fotos – Inauguration and fotos

Am 1. Mai wird unsere Orgel in Castelo Branco, die dann die größte des portugiesischen Landesinneren sein wird, feierlich geweiht. Um 10.30 findet die Einweihungsmesse statt, in der die Messe "Missa de Benção" des Kirchenmusikers und Dozent der Musikhochschule in Castelo Branco José Carlos Oliveira zu hören sein wird. Am Abend um 17 Uhr gibt J.C. Oliveira das erste Konzert an unserer 29-Register-Orgel. Weiter unten finden Sie eine erste Bilderreihe des nun fast fertiggestellten Instruments und Impressionen der Montagezeit. Viel mehr Bilder finden Sie wie gehabt auf Oliver Schultes Facebook-Seite. The date is fix: on May 1st our organ in Castelo Branco will be inaugurated! The service starts at 10.30, the music will be "Missa de Benção", composed by the church musician and docent at the conservatory in Castelo Branco José Carlos Oliveira. At 5 pm there will be the first concert, performed by J.C. Oliveira. Below you find first fotos of our instrument and some impressions of the assembly. Many more fotos you find on Oliver Schulte's Facebook-page

Die groesste Orgel im portugiesischen Landesinneren im TV

Unsere Orgel, die das größte Instrument des portugiesischen Landesinneren werden wird, in der katholischen Kirche São José Operário in Castelo Branco, Portugal, geht durch die Medien. Der portugiesische Fernsehsender RTP 1 berichtete in den nationalen Nachrichten. Der Livestream ist noch eine Woche verfügbar unter http://www.rtp.pt/play/p47/e112161/portugal-em-direto/287397 Unser Bericht - natürlich auf portugiesisch, mit ein paar untertitelten Kommentaren von Oliver Schulte - fängt 18:51 an. Ausserdem berichtete auch das Jornal do Fundao und die Reconquista (http://www.reconquista.pt/pagina/edicao-arquivo/246/23/noticia/26285) über unser großes Orgelprojekt. Auch ein youtube-Video gibt es: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=hVCsAijsT6w Our organ in Castelo Branco, which will be the largest organ in the interior of Portugal, has been issue in the media: portuguese TV-station RTP 1 broadcasted about our project in the national news. The livestream is available for another 6 days on  http://www.rtp.pt/play/p47/e112161/portugal-em-direto/287397 starting at 18:51. Besides that there were articles in the newspapers Jornal do Fundao and Reconquista (http://www.reconquista.pt/pagina/edicao-arquivo/246/23/noticia/26285).

Fotos und Presse über die Tage der offenen Türe – zu Gast: Jose Carlos Oliveira

v.l.: Viktor Repp, Martin Ommer, Jose Carlos Oliveira, Siegfried Schulte, Oliver Schulte

 

Angeregte Unterhaltung in der Werkstatt.

Wie wir berichteten fanden Ende Januar die Tage der offenen Türe in unserem Betrieb statt. Anlass war die Präsentation der vormontierten Orgel für die Gemeinde São José Operário in Castelo Branco / Portugal.Innerhalb der vier Tage kamen rund 100 Interessierte vorbei, vom Nachbarn bis hin zu Orgelsachverständigen.     Ganz besonders gefreut hat uns natürlich der Besuch von Jose Carlos Oliveira, dem Kirchenmusiker der Gemeinde und Dozent der Musikhochschule in Castelo Branco, der den weiten Weg auf sich genommen hat, um "sein" Instrument vorab unter die Lupe zu nehmen.

Jose Carlos Oliveira inspiziert die vormontierte Orgel.

Die Ehepaare Wolter (links) und Morgenschweis (rechts) von der Deutsch-Portugiesischen Gesellschaft.

  Ausserdem freuten wir uns sehr über eine Abordnung der Deutsch-Portugiesischen Gesellschaft.   Hier finden Sie einen Zeitungsbericht der Bergischen Landeszeitung über die Tage der offenen Türe.   Anschließend wurde die Orgel wieder in ihre Einzelteile zerlegt, sorgfältig in unsere speziellen Logistikboxen verpackt und per Spedition Richtung Portugal versandt. Seit Anfang Februar läuft nun die Montage in Castelo Branco. Bilder werden hier bald zu sehen sein - oder Sie schauen auf der Facebook-Seite von Oliver Schulte. Hier gibt es fast tagesaktuelle Neuigkeiten und Fotos.   About 100 interested people came to our "days of open workshop", where we presented our preassembled organ for the catholic parish of São José Operário in Castelo Branco / Portugal. We were very happy to have Jose Carlos Oliveira, the church musician of the parish and docent of the music conservatory of Castelo Branco, as our guest, having a first look at "his" new instrument. Also we welcomed Mr and Mrs Morgenschweis and Mr and Mrs Wolter from the German-Portuguese Society DPG as our guests. Here you can find a (german) newspaper article about our event. After that event the organ was dismantled and shipped to Castelo Branco. 

Das internationalste unserer Projekte hat begonnen!

Mit der Demontage der Willis-Orgel aus Liverpool Ende September 2011 begann der erste Schritt unseres “Europrojektes”. Das Instrument für die portugiesische Gemeinde in Castelo Branco ist nun zerlegt und wartet darauf, dass Ende Oktober unser Team ein zweites Mal nach England fliegt, um die bis dahin eingelagerten Orgelteile nach Deutschland zu verfrachten. With the dismantling of the Willis-organ in Liverpool in late September 2011 we took the first step with our “Europroject”. The instrument is now disassembled and waiting for our team to be back in a few weeks to bring it into our workshop to Germany. Fotos hier – auch ohne Facebook-account: www.facebook.com/media/set/?set=a.270339722988366.64611.100000370208020&l=bada75e88c&type=1

England – Germany – Portugal.

Wir sind glücklich und stolz, das internationalste unserer Projekte bekannt geben zu dürfen: Die katholische Kirchengemeinde in Castelo Branco / Portugal hat uns den Auftrag gegeben, eine englische Orgel aus Liverpool umzustrukturieren. Das Instrument wurde 1928 von Willis erbaut und 1970 von der John Cowin Co. umgebaut. 27 charakteristische Register verteilen sich auf zwei Manuale mit genug klanglicher Präsenz, um ohne Probleme auch einen größeren Kirchraum wie den in Castelo Branco zu füllen. Die ursprünglichen, noch vorhandenen Willis-Komponenten (Bälge, Windladen, Pfeifenwerk) werden sorgfältig restauriert, andere in einen modernen Kontext gestellt. Unter anderem wird die 1970 eingebaute elektrische Tontraktur entfernt und die Orgel somit wieder “re-mechanifiziert”. Das Projekt wird im Anschluss an unsere Steere&Turner-Restaurierung begonnen. Natürlich halten wir Sie auf dem Laufenden und werden Sie mit weiteren Details versorgen! We are happy and proud to annouce the most international project Orgelbau Schulte has ever made: the catholic parish in Castelo Branco / Portugal has placed the order to us to purchase and restructure an english organ being located in Liverpool. The organ was build in 1928 by Willis and altered in many parts in 1970 by John Cowin Co. The 27 stops on two manuals have enough power to fill even a larger church-room – like the one in Castelo Branco. The original parts (chests, pipework & bellows) will be carefully restored, other parts will be set in a modern context. E.g. the now electric tracker will be replaced by a new mechanical one. The project will be started after our Steere&Turner-restoration. More details to follow surely!

Keen(e) to get to Cologne – Ein amerikanischer Traum kommt nach Köln

Schon seit vielen Jahren suchte die katholische Kirchengemeinde St. Maternus in Köln-Rodenkirchen nach einem Ersatz für ihre mittlerweile in die Jahre gekommene und kaum noch spielbare Orgel. Mitte 2010 konnten wir Dank unseres mittlerweile gut ausgeprägten Netzwerks nach England und USA helfen: wir vermittelten der Gemeinde eine Orgel, die wie für den Kirchraum geschaffen zu sein scheint. Das Schulte-Team vor der Steere&Turner-Orgel in Keene, NH (USA) Es handelt sich um eine nahezu unveränderte Orgel der Bostoner Orgelbaufirma Steere&Turner, die für die Grace United Methodist Church 1869 errichtet wurde. Auf Grund einer schwindenden Mitgliederzahl sah sich die Methodist Church 2007 gezwungen, den Kirchraum an eine andere christliche Gemeinde zu vermieten. Diese wiederum benötigte jedoch keine Orgel – so stand das Instrument mehrere Jahre unbeheizt und ungespielt im verwaisten Kirchraum. Die Überraschung war um so größer, als im April 2010 Oliver Schulte mit Vertretern der Gemeinde das Instrument begutachtete und in einem überraschend guten Zustand vorfand. Am 30.7.2010 wurden die Verträge zum Import und Restaurierung der Orgel unterzeichnet. Und am 11.11.2010 bestieg eine vierköpfige Mannschaft von Orgelbau Schulte den Flieger Richtung Boston, um mit dem Abbau der Orgel zu beginnen…
Und so begann eines der spannendsten Projekte unseres Unternehmens.

Noch viel mehr Fotos finden Sie im Foto-Album “Keen(e) to get to Cologne”auf dem Facebook-Account von Oliver Schulte…